Handwerkerlieder

Handwerkerlieder
Handwerkerlieder,
 
Lieder, die das zünftige Leben und die Wanderfahrten der Handwerksburschen schildern und die Tätigkeit der einzelnen Stände und ihren Nutzen beschreiben. Neben »Preis-« und »Ehrenliedern« finden sich auch Klagen über Notstände (besonders bei den Webern) und Spottlieder auf bestimmte Handwerker (v. a. auf die Schneider). Die Lieder werden zum Teil mit Händeklatschen, Füßetrampeln und Nachahmung von Arbeitsrhythmen gesungen.
 
 
L. Röhrich u. R. W. Brednich: Dt. Volkslieder, Bd. 2 (1967);
 
Dt. Handwerkslieder, hg. v. O. Schade (Neuausg. 1970).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Bungert — (born Mülheim, 14 March 1845 ndash; died Leutesdorf, 26 October 1915) was a German opera composer and poet. BiographyEarly lifeBungert s unusual musical talent was noticed and nurtured at high school by his teacher, Heinrich Kufferath, the… …   Wikipedia

  • August Bungert — Friedrich August Bungert (* 14. März 1845 in Mülheim an der Ruhr; † 26. Oktober 1915 in Leutesdorf) war ein deutscher Komponist und Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Frühe Jahre 1.2 Musikalischer A …   Deutsch Wikipedia

  • Carmen Sylva — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Ottilie Luise — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Prinzessin zu Wied — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth zu Wied — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat Königin …   Deutsch Wikipedia

  • Königin von Rumänien — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzessin Elisabeth zu Wied — Prinzessin Elisabeth zu Wied, spätere Königin von Rumänien, um 1890 Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat …   Deutsch Wikipedia

  • Isabel de Wied — Reina consorte de Rumania Isabel de Wied (Carmen Sylva), reina de Rumania. Reinado 15 de noviembre de 1869 10 de octubre de 1914 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”